|  | 
|  |  |  |  
| |  | Infos zur Ausbildung | 
 |  
| 
 |  
  |  |  
    	  | 
 Das Wichtigste in Kürze
 
 Ausbildungsdauer:
 3,5 Jahre (42 Monate), ggf. Verkürzung
 Die Ausbildung erfolgt je nach Spezialisierung des Betriebes in einem der 4 Handlungsfelder: Wassertechnik, Lufttechnik, Wärmetechnik, Umwelttechnik und erneuerbare Energien. Ausbildungsinhalte:
 - Manuelles und maschinelles Umformen von Blechen, Rohren und Profilen
 - Montage von Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen
 - Anfertigen von Rohrleitungen für Ver- und Entsorgungsanlagen
 - Montage und Demontage von sanitären Einrichtungen
 - Instandhaltung von Ver- und Entsorgungsanlagen
 - Durchführung von Dämm- und Dichtungsmaßnahmen
 - Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen
 
 Schulische Voraussetzungen:
 Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluß (Typ 10 A).
 
 Bewerber sollten ...
 - technisches Verständnis haben
 - gut sein in Mathe, Geometrie und Physik
 - körperlich fit sein
 - Spaß an der Arbeit auch bei "Wind und Wetter" haben
 - schwindelfrei sein
 
 
 |  |  |